22.11.2014, 13:32
Moin,moin
Mal ein bißchen was neues von der "Front".
http://www.dreamies.de/mygalerie.php?g=ffuqmbbe
Das ist ein 12" also 30cm Koaxtreiber (2 Wege) in 60l netto.
Gebaut wurde das Gehäuse als BR mit der Option es auch als geschlossen betreiben zu können.
Diese Option zeigte sich nach reichlich Hören auch als die in meinem Raum bessere Variante,da bedingt durch die Wandnähe einfach zuviel Dröhn da war.
Befeuert wird er durch einen Yammi RV-V650 der mit seinem Einmeßsystem für den Koax einen guten Job macht.
Im Baßbereich werkelt nach wie vor mein Pseudo Ripol mit den beiden 46cm Woks.
Angesteuert wird dieser durch eine seperate Endstufe und einem Controller (DCX 2496).
Da ich mittlerweile auch ein wenig akustisch messen kann, habe ich ein wenig in ein Freeware Programm namens REW eingearbeitet und damit eine böse Raummode bei 41Hz gekillt.
Das schöne an diesem Prog ist das es nach Eingabe einer Zielkurve den eingetragenen Frequenzbereich richten kann und einem dafür die entsprechenden Filter bzw. EQ`s vorschlägt.
Man könnte jetzt zwar sagen,warum so umständlich wenn es doch einfacher per AVR Einmessung geht.
Dummerweise haben diese Nachteile,weil sie entweder in dem Bereich gar nicht zum Tragen kommen oder aber Senken im Frequenzgang anhebt wie z.B. Audyssey.
Letzteres trägt aber nicht grad zur Belastbarkeit eines Subwoofers bei,denn im ungünstigsten Falle schlagen selbst bei guten Subs die Schwingspulen an.
Sinnvoller ist es da die Erhebungen einzuebenen und die Gesamtlautstärke des Sub beim AVR höher zu stellen.
Schont den Sub und erspart einem den Ärger mit dem Service.
Greets aus dem Valley
Stefan
Mal ein bißchen was neues von der "Front".
http://www.dreamies.de/mygalerie.php?g=ffuqmbbe
Das ist ein 12" also 30cm Koaxtreiber (2 Wege) in 60l netto.
Gebaut wurde das Gehäuse als BR mit der Option es auch als geschlossen betreiben zu können.
Diese Option zeigte sich nach reichlich Hören auch als die in meinem Raum bessere Variante,da bedingt durch die Wandnähe einfach zuviel Dröhn da war.
Befeuert wird er durch einen Yammi RV-V650 der mit seinem Einmeßsystem für den Koax einen guten Job macht.

Im Baßbereich werkelt nach wie vor mein Pseudo Ripol mit den beiden 46cm Woks.
Angesteuert wird dieser durch eine seperate Endstufe und einem Controller (DCX 2496).
Da ich mittlerweile auch ein wenig akustisch messen kann, habe ich ein wenig in ein Freeware Programm namens REW eingearbeitet und damit eine böse Raummode bei 41Hz gekillt.
Das schöne an diesem Prog ist das es nach Eingabe einer Zielkurve den eingetragenen Frequenzbereich richten kann und einem dafür die entsprechenden Filter bzw. EQ`s vorschlägt.
Man könnte jetzt zwar sagen,warum so umständlich wenn es doch einfacher per AVR Einmessung geht.
Dummerweise haben diese Nachteile,weil sie entweder in dem Bereich gar nicht zum Tragen kommen oder aber Senken im Frequenzgang anhebt wie z.B. Audyssey.
Letzteres trägt aber nicht grad zur Belastbarkeit eines Subwoofers bei,denn im ungünstigsten Falle schlagen selbst bei guten Subs die Schwingspulen an.
Sinnvoller ist es da die Erhebungen einzuebenen und die Gesamtlautstärke des Sub beim AVR höher zu stellen.
Schont den Sub und erspart einem den Ärger mit dem Service.

Greets aus dem Valley
Stefan