![]() |
Rechner bleibt beim Starten hängen - Druckversion +- AANG.org (https://www.aang.org) +-- Forum: IT Bereich (https://www.aang.org/forum-35.html) +--- Forum: Software (https://www.aang.org/forum-36.html) +--- Thema: Rechner bleibt beim Starten hängen (/thread-157.html) |
- Vader - 15.03.2008 Hallo Leute, ich habe jetzt den Monitor vom Rechnernetzteil genommen und ihn normal angeschlossen, somit steht dem Rechner jetzt mindestens 100 Watt mehr zur Verfügung. Das hat aber leider auch nix gebracht. Die Ram's habe ich auch mal bei 100 und 133 laufen lassen. Jedesmal geht es mit 1050 MHz aber mit 1400 MHz nicht. Die CPU wird beim booten ja auch mit 1400 MHz erkannt, nur bleibt er dann einfach stehen ....... - hErMeS - 15.03.2008 Vader,index.php?page=Thread&postID=1021#post1021 schrieb:ich habe jetzt den Monitor vom Rechnernetzteil genommen und ihn normal angeschlossen, somit steht dem Rechner jetzt mindestens 100 Watt mehr zur Verfügung.kann ja auch nich ![]() weil der strom durchgeschliffen wird und das netzteil seperat arbeitet. - Vader - 16.03.2008 Hallo Hermes, ich glaub da hast du recht, die Leistungsangaben auf dem Netzteil sind wohl nur für die "internen" Verbraucher. Trotzdem glaube ich das jedes Netzteil eine CPU mit rund 32 Watt versorgen kann. - PokerXXL - 16.03.2008 Yöpp das kann das NT schon,aber du darfst dabei die anderen Verbraucher nicht vergessen,die ja auch eine gewisse Menge an Leistung aus dem NT ziehen. ![]() Du solltest vielleicht einmal die Versuche den höheren FSB mit nur einem (immer abwechselnd) RAM-Baustein durch führen,solange bis du einen bzw mehrere gefunden hast ,die das mitmachen. Ich tippe sehr stark auf das Zusammenspiel der RAMS. ![]() Greets aus dem Valley Stefan ![]() - Vader - 17.03.2008 Hallo PokerXXL, ja ist schon klar, das da noch andere Verbraucher sind, aber eine passiv gekühlte GraKa und eine Festplatte sollte jedes Netzteil mitversorgen können. Ich werde mal messen was das ganze System verbraucht. Der Arbeitsspeicher wird komplett erkannt und läuft mit 133 MHz. Meinst du das trotzdem der Arbeitsspeicher schuld sein könnte? Die Frequenz ändert sich ja nicht, wenn ich von 1050 auf 1400 MHz umsteige ..... Vader - hErMeS - 17.03.2008 der fsb ist meistens mit an den ram gekoppelt und da kann es durchaus seien dass dies bei dir noch so der fall ist. - PokerXXL - 17.03.2008 Moin Vader Auch wenn dein Board die RAM`s ohne Probs erkennt , kann das Zusammenspiel der einzelnen Baustein trotzdem bei einer höheren Frequenz die Fehlerquelle sein. Aus dem Grund solltest du wirklich mal die einzelnen Bausteine in dein System reinpacken und nacheinander bei der höheren Frequenz antesten. Wenn du Glück hast findest du dabei den Fehler. Greets aus dem Valley Stefan ![]() - Vader - 17.03.2008 Hallo PokerXXl, Hallo Hermes, nur das ich das richtig verstehe, obwohl die RAM's bereits mit 133 MHz (bei CPU 1050MHz, FSB 100) laufen seit ihr trotzdem der Meinung das die RAM's die Ursache sein können, wenn ich den FSB auf 133 erhöhe (CPU 1400 MHz, FSB 133)? Schließlich ändert sich ja die Frequenz der RAM's nicht...... ![]() Ich habe dann auch mal gemessen was mein System so an Leistung braucht, es sind rund 70 Watt unter Last. Das sollte doch jedes Netzteil schaffen, oder? Vader ![]() - PokerXXL - 17.03.2008 Hmm Nicht das wir grad aneinander vorbei forschen. ![]() Dein System läuft ohne Probs bei einem CPU FSB von 100 und nem RAM FSB von 133? Also asynchron eingestellt? Alle Schalter vom DIP SW stehen auf off? Greets aus dem Valley Stefan ![]() Ist eher ein Chipsatz-Problem.. - Heart4333 - 18.03.2008 Hi,Vader ![]() ![]() ![]() |